Zahlreiche Angebote der Möllner Werkstätten unterstützen ca. 200 Menschen mit Behinderungen in
verschiedenen Tätigkeitsbereichen - von der Radwerkstatt über Tischlerei bis hin zur Garten- und
Landschaftspflege- beim Ausprobieren und eine passende Arbeit zu finden.
Wir bieten Ihnen:
• eine Vergütung nach KTD, ES 9 mit zusätzlicher Altersversorgung
• eine unbefristete Stelle in 75 % (1515 Stunden pro Jahr)
• eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem engagierten Team
• eine fundierte Einarbeitung und regelmäßige Fortbildungen zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung
• eine dialogische Unternehmenskultur
Wir wünschen uns von Ihnen:
• die Achtung des kirchlich-diakonischen Auftrages unserer Einrichtung und die Erfüllung der übertragenen Aufgaben im Sinne der Kirche und Diakonie
• die Qualifikation als Sozialpädagoge/in
• gute Kenntnisse in Sozialrecht und Dokumentation
• möglichst Berufserfahrung, Berufsanfänger sind auch willkommen
• einen wertschätzenden, sensiblen Umgang mit Menschen
• persönliche Qualifikationen – z. B. Organisationstalent, Verantwortungsbereitschaft, Handlungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen und Konfliktfähigkeit
Ihre Aufgaben:
• Sie unterstützen die Beschäftigten bei deren individueller Zielplanung.
• Sie dokumentieren zusammen mit den Beschäftigten und den Fachkräften die individuellen Maßnahmen in der Werkstatt.
• Sie bieten Kriseninterventionen und Gesprächsangebote für Beschäftigte und Angehörige.
• Sie bringen aktuelle sozialrechtliche Entwicklungen in die Arbeit ein.
• Sie kommunizieren mit Netzwerkpartnern und Behördenvertretern.
Lebenshilfewerk Kreis Herzogtum Lauenburg gGmbH
Möllner Werkstätten
Herr Stephan Krüger, Werkstattleiter
Bürgermeister-Oetken-Str. 1, 23879 Mölln
Gerade nichts passendes dabei? Dann bewerben Sie sich initiativ – wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Das Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Insgesamt beschäftigten wir im Kreis Herzogtum Lauenburg, Landkreis Ludwigslust-Parchim und dem Landkreis Nordwestmecklenburg 600 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den verschiedensten Bereichen. Ob Sozialpädagogen, Heilerzieher, Köche, Tischler, Schlosser, Kaffeeröster oder Pflegefachkräfte: So vielfältig wie unsere Einrichtungen, sind auch die Qualifikationen unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Wir legen großen Wert auf eine offene Unternehmenskultur. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen darin, dass sie sich in ihren Positionen entfalten und selbstverantwortlich arbeiten. In regelmäßigen Seminaren und Weiterbildungen unterstützen wir ihre berufliche Entwicklung.